Die Feuerfüchse Pfaffenhofen an der Glonn starten durch

Am 10.05.2025 war es endlich so weit, der Auftakt der brandneuen Kinderfeuerwehr „Feuerfüchse“ Pfaffenhofen an der Glonn startet mit 20 Kindern zwischen 6 und 11 Jahren durch. Damit hat der Landkreis Dachau nun 4 Kinderfeuerwehren.

Zuvor gab es jedoch einiges zu tun. Konzepte mussten entwickelt sowie viel organisiert und geplant werden, bevor am 28.04.2025 der Gründung der Kinderfeuerwehr offiziell durch den Gemeinderat zugestimmt werden konnte. Die Nachfrage in der Gemeinde war groß, sodass in kürzester Zeit alle 20 Plätze vergeben waren und auch die Warteliste bereits gut gefüllt ist.

Die Eltern der zukünftigen Feuerfüchse wurden anschließend am 07.05.2025 zum Elterninfoabend eingeladen. Dort wurde das Konzept der Kinderfeuerwehr sowie der Ablauf der Übungen vorgestellt. Außerdem bestand die Chance, dass Feuerwehrhaus in Ruhe anzusehen, um sich mit den Räumlichkeiten vertraut zu machen.

Als am Samstag danach nun die freudig aufgeregten Kinder durch das hintere Tor die Feuerwehr traten, war dies ein besonderer Tag für die Feuerwehr Pfaffenhofen an der Glonn. Verspricht man sich doch, dass möglichst viele der heutigen Feuerfüchse später einmal aktiv in der Feuerwehr zur Rettung von Leib und Leben beitragen werden.

Um die Kinder auf die Kinderfeuerwehr einzustimmen, wurden zunächst Warnwesten mit dem neuen Logo der Feuerfüchse verteilt. Hier gilt unser großer Dank unserem Sponsor „LaserLiebeUmbach“, die uns 25 Warnwesten sowie diverse Handschuhe mit unserem Feuerfuchs-Logo zukommen ließen. Anschließend gab es eine erste Führung durch das Feuerwehrhaus, bevor die Kinder in 2 Gruppen eingeteilt wurden. Die erste Gruppe schaute sich unser großes Feuerwehrfahrzeug – das HLF20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20), sowie die darin befindliche Ausrüstung ganz genau an. Die andere Gruppe durfte inzwischen ihr Können beim Löschen mit einer Kübelspritze unter Beweis stellen. Ziel war es hier, einen Holzklotz von einer Pylone zu spritzen. Dabei mussten die Kinder sehr genau zielen, was allen mit Bravur gelang. Im Anschluss musste eine Übungspuppe von der Gruppe mittels eines Rettungsbretts (Spineboard) durch einen Parcours aus Pylonen und Bänken navigiert werden. Mit Teamwork wurde auch diese Aufgabe mit viel Spaß von den Kindern bewältigt und alle waren mächtig stolz auf sich.

Nach einer leckeren Mittagspause mit Wiener, Brezn und selbst gebackenen Kuchen (unser Dank gilt auch hier allen Spendern) haben wir die Gruppen durchgetauscht. Nach 3 Stunden war das Abenteuer „Kinderfeuerwehr“ beendet und alle Kinder versicherten bei der Verabschiedung lautstark, dass sie auch beim Nächsten Mal wieder dabei sein werden.