Aktuelles

Wir stellten uns der Prüfung

Was passiert, wenn´s schnell gehen muss und man nicht trainiert ist? Man verliert wertvolle Zeit die im schlimmsten Fall über Leben und Tod entscheiden kann.

Aus diesem Grund trainieren wir bei der Feuerwehr regelmäßig unsere Fertigkeiten und unsere Ausrüstung. Als Bestätigung, dass wir die Fertigkeiten beherrschen, können wir uns einer Leistungsprüfung stellen, was wir am 03.05. mal wieder getan haben.

3 Prüfer des Kreisfeuerwehrverbands Dachau haben 11 unserer aktiven Feuerwehrler geprüft und dabei zuerst unsere praktischen und theoretischen Kenntnisse im Umgang mit den Gerätschaften unseres Löschfahrzeugs vorführen lassen. Danach wurde eine Einsatzübung durchgeführt, bei der eine Personenrettung aufgrund eines Verkehrsunfalls durchgeführt werden sollte. 

Innerhalb von 240 Sekunden müssen folgende Aufgaben erledigt werden:

  • Absitzen und Befehle entgegennehmen
  • Verkehrsabsicherung vornehmen
  • Verletztenbetreuung
  • Lageerkundung und -meldung
  • Unfallstellenbeleuchtung herstellen
  • Bereitstellungsplane herstellen
  • Fahrzeug sicher unterbauen
  • Brandschutz herstellen
  • Personenrettung mit hydraulischem Rettungsgerät

Ergebnis: Beide Löschgruppen haben mit wenigen Fehlerpunkten die Prüfung bestanden und dürfen nun, abhängig von den bisher absolvierten Prüfungen, auf der Ausgehuniform das THL-Leistungsabzeichen Bronze, Silber oder Gold tragen.

Teilnehmerrekord in der April Übung

In der Aprilübung nahmen 20 Feuerwehrler aus der Unterumbacher und Pfaffenhofener Wehr teil (Teilnehmerrekord!). Geübt wurden weniger die klassischen Szenarien, sondern mehr die gemeinsame Lösung von Problemstellungen. Zu lösen gab es für zwei Teams je drei Aufgaben – ausschließlich unter Zuhilfenahme der in den Fahrzeugen verlasteten Werkzeuge und Hilfsmittel:
1. Auf- und Zuklappen eines Biertisches, auf dessen Rändern vier bis zum Rand mit Wasser gefüllte Becher stehen, ohne dabei den Tisch zu berühren.
2. Bergen eines unbekannten Gegenstands aus einer Mülltonne die in einem Kreis steht, ohne das Kreisinnere zu betreten und ohne den Gegenstand oder die Mülltonne zu berühren.
3. Zu viert eine Krankentrage, auf der ein mit Wasser gefüllter Becher steht, quer durch das Feuerwehrhaus (Wendeltreppe!) tragen, ohne dass dabei einer der vier Helfer die Trage auslässt.Hintergrund dieser Übung war die pragmatische und sichere Anwendung der Gerätschaften, auch Abseits der üblichen Anwendung. Jeder Einsatz ist anders!

Ein Gruppenfoto in anderem Licht

Am 12.03. machte die Jugendfeuerwehr einen Ausflug zur Feuerwehrerlebniswelt in Augsburg. Wir bekamen eine tolle, interessante Führung durch die Erlebniswelt. Unser Feuerwehrnachwuchs erhielt dabei Einblicke in die Bereiche der Feuerwehr, die sie zum Teil schon bei unseren Jugendübungen kennengelernt haben, aber auch in viele neue Bereiche. Auch für die „alten“ Begleiter gab es noch das Eine oder Andere zu lernen.

So durften wir unter anderem selbst die Endlosleiter ausprobieren, die zur jährlichen Atemschutzübung gehört. Wir haben mit dem Feuerlöscher ein virtuelles Feuer löschen dürfen und sind durch einen überdimensionalen Rauchmelder marschiert, dessen Funktionsweise uns im Detail erklärt wurde. Über eine Wärmebildkamera in einem stockfinsteren Raum konnten wir ein Gruppenfoto schießen, wie wir es so normalerweise nie hinbekommen würden. 

Das Highlight war jedoch ein Raum, in dem ein Flashover simuliert werden konnte. Das ist im Ernstfall ein lebensgefährliches Szenario, welches hier jedoch völlig ungefährlich mittels Propangas, hoher Raumdecke und guter Belüftung demonstriert werden konnte. Es schaut spektakulär aus und lässt die Hitze vermuten, die im Ernstfall über einen hereinbrechen würde.

Nach einem kleinen gemeinsamen Snack im Bistro und etwas Zeit für eigene Erkundungen ging es wieder zurück nach Hause. Die Eindrücke von diesem Tag werden uns jedoch noch lange begleiten. 

Gruppenfoto
Simulierte Rauchgasdurchzündung „Flashover“

Neues Übungskonzept 2023

Für das Jahr 2023 haben wir ein neues Übungskonzept entwickelt. Im Wesentlichen gibt es 3 große Veränderungen zum bisherigen Konzept:

1. Von den 3 Feuerwehren der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn werden die 2 Feuerwehren Pfaffenhofen und Unterumbach zukünftig gemeinsam üben. Das hat den Vorteil, dass sich die Übungsleiter beider Wehren die Arbeit aufteilen können und dafür einzelne Übungen besser vorbereitet werden können.

2. Die Termine und Übungsorte wechseln sich zwischen den beiden Wehren ab. So haben auch Kameraden die Möglichkeit, häufiger an Übungen teilzunehmen, die am bisherigen festen Tag wegen anderer Termine (z.B. Fußballtraining) Terminkonflikte hatten.

3. Es werden zusätzlich Spezialübungen für Gruppenführer, Atemschutzgeräteträger und Maschinisten angeboten.Perspektivisch könnte man sich vorstellen auch KBM-bereichsweit mit anderen Wehren zusammenzuarbeiten, um das Angebot und die Qualitätder Übungen zu erhöhen. Dies ist jedoch derzeit nur eine erste Vision, und wir starten in 2023 zu zweit.

Den Übungsplan 2023 findet ihr unter Übungen.

Selbstgestaltete T-Shirts für die Feuerwehrjugend

Für die Jugendfeuerwehr hatten wir zur ersten Übung des Jahres gleich eine Überraschung parat. Jeder bekam ein vom Kommandanten selbstgestaltetes T-Shirt überreicht, das auch gleich voller Freude Probe getragen wurden. 

Finanziert wurde das Ganze über die Bürgerstiftung Pfaffenhofen an der Glonn und Spenden, wofür wir uns noch einmal recht herzlich bedanken möchten. 

Besuch von Nikolaus und Krampus

Wer schleicht denn da durch Nacht und Wind? Es ist sind Nikolaus und Krampus, die uns bei der jährlichen Materialprüfung überraschen. 

Nachdem sie sich versichert haben, dass wir auch brav unserer Arbeit nachgehen, machten sie sich auf den Weg zu den Kindern in Pfaffenhofen und Egenburg, die schon sehnsüchtig auf die Beiden warteten. 

Jugendleistungsprüfung 2022

Am 25.09.22 war es wieder so weit. Die Jugendlichen der verschiedenen Jugendfeuerwehren im Landkreis Dachau konnten sich nach 2 Jahren Corona-Zwangspause wieder zu einer gemeinsamen Jugendleistungsprüfung treffen. 77 Mitglieder von 15 Jugendfeuerwehren waren im Kampf um die silberne Nadel dabei. Ort des Geschehens war das neu erbaute Katastrophenschutzzentrum Landkreis Dachau, welches in Hebertshausen beheimatet ist. 

Da unsere Jugendfeuerwehr erst vor gut einem Jahr wieder neu ins Leben gerufen wurde, freuen wir uns ganz besonders, dass 8 Jugendlich sich der Herausforderung gestellt haben. Diese zeigten in 5 Einzel- und 5 Truppübungen sowie einem Theorietest ihr Können, welches sie innerhalb der letzten Monate erlernt haben. Sie zeigten unteranderem das Richtige ausrollen eines Feuerwehr-C-Schlauches, Leinenweitwurf, Anlegen von feuerwehrspezifischen Knoten an Ausrüstungsgegenständen und Zusammenkuppeln einer 90m langen Schlauchleitung. Zusätzlich gab es noch einen Theorietest, der ebenfalls mit Bravur bestanden wurde. 

Am Ende der Jugendleistungsprüfung konnte allen 8 Jugendlichen das Jugendleistungsabzeichen überreicht werden. Wir sind sehr stolz auf unseren Feuerwehrnachwuchs und freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Zeit.

Alle erfolgreich Bestanden – wir gratulieren recht herzlich

Einweihung des neuen Feuerwehrhauses Pfaffenhofen an der Glonn

300 qm Pflasterarbeiten – wir haben es geschafft!

Nachdem das neue Feuerwehrhaus nun schon ein paar Monate fertig gestellt ist, wurde es Zeit sich an die Außenanlage heranzuwagen. Leider mussten wir aufgrund von Schnee das Projekt um eine Woche verschieben, konnten dann aber tatkräftig loslegen. Ein besonderer Dank gilt dem Team vom Bauhof, dass den Untergrund für die Pflasterarbeiten schon für uns vorbereitet hatte, sodass wir schnell mit dem Verlegen der Steine vorwärtskamen. Auch von unserer Jugend wurden wir hier stark unterstützt. Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch während einer Kaffeepause und einem zünftigen Mittagessen gesorgt, sodass wir am Ende des Tages auf 300 qm gepflasterte Fläche schauen konnten. 

Silvesterlauf 2021

Auch in diesem Jahr haben wir wieder am Silvesterlauf teilgenommen, nicht nur um die Strecke für die Läuferinnen und Läufer im Straßenverkehr zu sichern, sondern auch mit einem Läufer. Constantin Tabler lief die 5km Strecke in Feuerwehrkleidung in nur 26,23 Minuten.

Start 5km Lauf – Foto: M. Gutmann

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in neue Jahr

Wir wünschen Euch allen frohe und besinnliche Weihnachten im Kreise Eurer Liebsten, genießt die Feiertage und kommt gesund ins neue Jahr 2022. Vielleicht sehen wir den Einen oder Anderen beim Silvesterlauf in Pfaffenhofen an der Glonn am 31.12.2021, bei dem wir wie jedes Jahr für die Sicherheit der Läufer sorgen. 

Termine 2022

– Mitte 2022       Jahreshauptversammlung (coronabedingt nicht im Januar)
– 21.06.2022      Sonnwendfeier
– 09.07.2022      Einweihungsfeier FW-Haus

Auftakt der Jugendfeuerwehr Pfaffenhofen an der Glonn

Nach 5 Jahren ohne eine eigene Jugendfeuerwehr konnten wir am Mittwoch den 15.09.2021 endlich wieder Tür und Tor für die Jugend aus der Gemeinde Pfaffenhofen an der Glonn öffnen. 13 interessierte Jugendliche kamen zur ersten Infoveranstaltung, probierten fleißig die Dienstkleidung an und bekamen erste Informationen über das Feuerwehrhaus und die zugehörige Ausrüstung. Die Jugendfeuerwehr trifft sich ab jetzt jeden 2. Mittwoch im Monat von 18:00 – 19:30 zur Übung. Spaß ist garantiert. 

Feueralarm bei den Glonntalzwergen

Am Donnerstag den 08.07.2021 fand in den Kinderhäusern der Glonntalzwerge in Pfaffenhofen a.d. Glonn und Egenburg eine Brandschutzübung statt. Dabei übten nicht nur wir als freiwillige Feuerwehr den Ernstfall, sondern auch die verschiedenen Krippen- und Kindergartengruppen mit ihren Erziehern.

Ziel der Übung war es, dass alle Kinder und Erzieher sicher die Häuser verlassen und sich an ihrem Sammelplatz einfinden. Dort warteten sie auf die Feuerwehr, welche mit Blaulicht und Sirene anrückte. In den Kinderhäusern wurde ein echter Brand mit einer Nebelmaschine simuliert, sodass wir jeweils 2 vermisste Personen (eine Erzieherin und eine Übungspuppe) unter schwerem Atemschutzgerät aus den Kinderhäusern retteten. Dank der neuen Wärmebildkamera fanden wir die vermissten Personen schnell und konnten alle zügig unter Applaus der Kinder ins Freie bringen. 

Im Anschluss durften die Krippen- und Kindergartengruppen sich noch das Feuerwehrauto und die Ausrüstung der Atemschutzträger ganz genau anschauen und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Eine sehr gelungene Übung für Groß und Klein.  

Besondere Herausforderung in der Juniübung

Die Juniübung stellte die Feuerwehrler von Pfaffenhofen und die Atemschutzträger von Unterumbach vor eine besondere Herausforderung. In der ehemaligen Raiffeisenbankfiliale in Pfaffenhofen wurde mittels Nebelgeneratoren ein Brand simuliert. Die Aufgabe lautete „Brandbekämpfung mit C-Strahlrohr und Bergung zweier Personen mit Atemschutz“. Bei Temperaturen um die 20°C kann man sich gut vorstellen, dass es in der Feuerwehrmontur „angenehm“ warm wird. Schleppt man dann noch zusätzlich zwei Pressluftflaschen und muss durch eine Maske atmen, kann man schon an seine Grenzen kommen. In der Übung mussten zusätzlich noch zwei Personen in Form von Dummypuppen geborgen werden, wovon eine realistische 70 kg wog. Für die Kameraden stellte die Aufgabe kein Problem dar, auch wenn man im Keller vor lauter Nebel die Hand vor den Augen nicht sehen konnte.

Rettung der ersten Person (mitte) aus dem Gebäude
Gut zu sehen der lange C-Schlauch, den die Atemschutzträger zur Brandbekämpfung mit in das Gebäude ziehen
Übung erfolgreich beendet!

Schaumparty mal anders

Am vergangenen Dienstag fand unsere April-Übung statt. Dieses Mal stand das Thema „Löschschaum“ im Fokus.

Begonnen wurde die Übung mit einer kleinen Theorielektion, welche die Schwerpunkte „Schaumarten“, „Einsatzgebiete“ und „Gefahren für die Umwelt“ beinhaltete.

Im Praxisteil wurde dann der Schaumaufbau mit dem Schwerschaumrohr und dem Mittelschaumrohr geübt.

Ein großer Schritt für die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen a.d. Glonn

Ein Dank an alle Helfer

Nach ca. 1,5 Jahren Bauzeit und vielen Stunden, die unsere Kameradinnen und Kameraden in ihrer Freizeit investiert haben, war es nun am Samstag den 27.02.2021 so weit. Wir konnten unser brandneues Feuerwehrhaus am Ortseingang von Pfaffenhofen a.d. Glonn beziehen. 

Unter Einhaltung aller üblichen Hygienevorschriften haben wir unser altes Domizil in der Kirchstraße 10 geräumt und unser gesamtes Equipment zum neuen Feuerwehrhaus Am Kommunalhof 3 (Bauhofgelände der Gemeinde) gebracht. Natürlich zog dort auch unser geliebtes Feuerwehrauto ein. Unser Dank gilt hier allen, die uns tatkräftig unterstützt haben.

In der neuen Fahrzeughalle haben wir nun jede Menge Platz für Übungen und die Vorbereitung unserer Einsätze. Außerdem finden sich darin tolle Umkleiden für alle Kameradinnen und Kameraden und natürlich brandneue Sanitäranlagen und Duschmöglichkeiten. 

Wir fühlen uns bereits sehr wohl und hoffen in Zukunft viele neue Kameradinnen und Kameraden im neuen Feuerwehrhaus begrüßen zu dürfen. Falls Ihr Lust habt Teil des Teams zu werden und die Corona-Regeln es in Zukunft wieder zu lassen, besucht uns gerne jeden 1. Dienstag bei eine unserer Übungen im neuen Feuerwehrhaus. In der Zwischenzeit erreicht ihr uns per E-Mail. Wir freuen uns schon jetzt auf Euch! 

Mit unserem LF8/6 am Limit:

(Foto: M. Winkler)

Am 08.10.2020 waren zwei unserer Kameraden beim Fahrsicherheitstraining des ADAC in Augsburg. Dort konnten sie testen, wie sich unser Löschfahrzeug in Extremsituationen verhält und lernten, wie sie darauf am besten reagieren. Gefördert wurde das Ganze vom Landesfeuerwehrverband Bayern, der Kommunalen Unfallversicherung Bayern, dem ADAC und der Gemeinde Pfaffenhofen an der Glonn.

Beim Gas geben und Bremsen auf rutschigem Untergrund oder nasser Fahrstrecke konnten sie ihr Können unter Beweis stellen und kamen dabei nicht selten ins Rutschen oder Schleudern. Durch das nun tiefergehende Wissen um die Grenzen des Fahrzeuges und die Erweiterung der eigenen Fähigkeiten, können wir sicher sein, dass unsere Kameraden auch in Zukunft weiterhin schnell und sicher zum nächsten Einsatzort gelangen. 

(Foto: M. Winkler)

Wichtige Termine 2020:

– 17.01.20          Jahreshauptversammlung (19:00 Uhr, FW-Haus)
– 20.01.20          Atemschutzstrecke Karlsfeld
– 06.02.20          Atemschutzstrecke Karlsfeld
– 21.06.20          Sonnwendfeier (entfällt)


Feuerwehrausflug nach Burghausen:

Am 12. Oktober fand der FW-Ausflug nach Burghausen statt. Nach einem zünftigen Weißwurstfrühstück an einem nagelneuen Autobahnrastplatz der A94 war das erste Ziel, die „Burg zu Burghausen (1051 m) als längste Burg der Welt, erreicht. Hier gab es einiges zur Burggeschichte und dem damaligen Burgleben zu erfahren (z.B. warum ist die Wehrturmtreppe rechtsgewendelt => mit dem Schwert in der rechten lässt es sich besser nach unten stechen oder woher kommt der Spruch „Lunte riechen“: der Gestank von Lunten zum Anzünden von Kanonen roch man schon von weitem. So konnte man einen großen Bogen um die feindliche Stellung machen). Nach dem Mittagessen im Burgcafe wurde das Wacker Chemiewerk und deren Feuerwehr besucht. Das Werk konnte auch, mit einigen Besonderheiten aufwarten (z.B. 2 % des deutschen Stroms wird von Wacker Chemie verbraucht; ein Turbolöscher mit zwei Alphajet-Strahltriebwerken auf einem Lastwagen zerstäubt 8000 Liter Wasser pro Minute). Nach einem Abendessen in Hohenlinden ging es dann nach diesem ereignisreichen Tag wieder nach Hause.


Feuerlöschtrainer auf Bürgerfest:

Auf dem Bürgerfest hatte unsere Feuerwehr zum ersten Mal die Möglichkeit angeboten mit dem Feuerlöschtrainer zu üben. Bisher wurde er schon mehrfach feuerwehrintern und für das Kinderhauspersonal vom KreisFeuerwehrVerband Dachau e.V. ausgeliehen. Die vielen positiven Rückmeldungen und der große Andrang beim Bürgerfest hat den Bedarf dafür bestätigt. Der Feuerlöschtrainer besteht aus wasserbefüllbaren Feuerlöschern und einem künstlichen Brandherd, den es zu löschen gilt. Unter sachkundiger Anweisung konnte damit Groß und Klein testen wie mit einem Feuerlöscher umgegangen wird.

Auch Kinder lernen so den Umgang mit dem Feuerlöscher
(Foto: Knopp).

Sonnwendfeier:

Auch dieses Jahr war die Sonnwendfeier wieder gut besucht. Zwanzig Feuerwehrler feierten bei Faßbier und Gegrilltem gemeinsam den längsten Tag des Jahres. Auch Petrus hat es gut gemeint. Obwohl es rund um den Schorrn donnerte und blitzte, wurde nur unsere Kehle feucht.

(Foto: S. Merk)

Großübung Raiffeisenbank:

Im Mai fand eine Großübung gemeinsam mit den Feuerwehren Weitenried, Umbach und Egenhofen statt. Insgesamt waren 49 Feuerwehrleute (davon 12 Atemschutzträger) im Einsatz. Simuliert wurde ein Brand der alten Raiffeisenbankfiliale. Drei Nebelmaschinen sorgten für extreme Rauchentwicklung im gesamten Gebäude. Zwei Übungsdummies mit einem Gewicht von je 80 Kilogramm mussten aus dem Erdgeschoss und 1. Obergeschoss gerettet werden. Im Anschluss wurden alle von der Raiffeisenbank in das Pfaffenhofener Feuerwehrhaus zum Spanferkelessen eingeladen.

Gruppenfoto nach der Übung (Foto: Brummer)

Starkbierfest 2019:

Das diesjährige Starkbierfest bot den Gästen was ganz besonderes. Um zu testen ob Starkbier wirklich stark macht, wurde eine Maßkrugstemm Wettbewerb ausgerufen. Es gab eine Runde für Männer als auch für Frauen. Platz eins bei den Männern belegte Uli K. mit 6:35 Minuten und bei den Frauen Bettina A. mit respektablen 3:25 Minuten. Die Bar schloss um ca. 3:30 Uhr, nachdem die letzten Gäste ihre Gläser geleert hatten.

Maßkrugstemmwettbewerb Pfaffenhofen/Glonn 2019

Feuerwehrausflug 2019:

Infos zum diesjährigen Feuerwehrausflug gibt es unter folgendem Link:

Burg zu Burghausen/Wacker Chemiewerk


Wichtige Termine 2019:

– 11.01.19          Jahreshauptversammlung (19:30 Uhr, FW-Haus)
– 14.01.19          Atemschutzstrecke Karlsfeld
– 03.04.19         Aufbauen Starkbierfest (ab 18:30 Uhr – kleines Team)
– 04.04.19         Aufbauen Starkbierfest (ab 18:00 Uhr)
– 05.04.19         Aufbauen Starkbierfest (ab 17:00 Uhr)
– 06.04.19         Aufbauen Starkbierfest (ab 14:00 Uhr – Restarbeiten)
– 06.04.19         Starkbierfest (19:00 Uhr)
– 07.04.19         Abbauen Starkbierfest (ab 16:00 Uhr)
– Ende Mai       Leistungsprüfung Wasser
– 20.06.19          Fronleichnamsfeier entfällt dieses Jahr (wg. nähe zu Sonnwendfeier)
– 21.06.19          Sonnwendfeier (19:30 Uhr, Schorrn)
– 12.07.19          Kabarettabend VfL-Fest (Karten bitte jeder selbst besorgen)
– 13.07.19          Vereinsabend VfL-Fest (Ein Tisch ist für den FW-Verein reserviert)
– 14.07.19          Festsonntag VfL-Fest (zwei Tische sind für den FW-Verein reserviert)
– 06.-08.09.19    Festwochenende Krieger und Soldatenverein
– 12.10.19          Feuerwehrausflug zum Wacker Chemiewerk in Burghausen


Feuerwehr belegt bei Silvesterlauf einen großartigen Platz:

An Silvester wurde von der Feuerwehr nicht nur der Verkehr geregelt. Constantin Tabler nahm sich die 5km Distanz in Feuerwehrmontur vor und schaffte den Rundkurs in bemerkenswerten 28 Minuten und 31 Sekunden. Damit belegte er Platz 65 von insgesamt 98 Läufern.


Rettungsschere beeindruckt Feuerwehrnachwuchs:

Im Anschluss zum St. Martins Umzug, zu dem die Waschbären dieses Jahr Fackeln als Laternen gebastelt hatten, beschloss die Waschbärengruppe das Thema „Feuer“ weiter zu vertiefen. Höhepunkt war schließlich ein Besuch bei der Pfaffenhofener Feuerwehr. Der 1. Kommandant Christian Tratz erwartete die Waschbären am 19.11. im Feuerwehrhaus. Dort erklärte er den Kindern die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes. Zur Verdeutlichung wurde die Erzieherin Gaby Kavka komplett als Feurwehrfrau eingekleidet. Danach durften die Kinder noch das Feuerwehrauto inspizieren. Besonders die riesige Rettungsschere  beeindruckte den interessierten Feuerwehrnachwuchs.


Feuerwehr – Krieger und Soldatenverein:

Am Totensonntag, dem 18.11.2018 wurde wieder von unserer Wehr der Zug des Krieger- und Soldatenvereins Pfaffenhofen a.d. Glonn zur Kirche und zurück abgesichert.


Feuerwehr – Kinderhaus – Martinsumzug:

Am Donnerstag, dem 08.11.2018 wurde wieder von unserer Wehr der Martinsumzug des Kinderhauses Pfaffenhofen abgesichert.


Infoveranstalung aller gemeindlichen Feuerwehren:

Jemand der freiwillig seine Zeit und seine Leistung opfert ist unbezahlbar. Wir alle brauchen engagierte Helferinnen und Helfer.
Deine Heimat, Deine Gemeinde, Deine Feuerwehr …. Komm, mach mit!
Wer sich mit Gleichgesinnten engagieren möchte, kann sich auf der Infoveranstaltung aller gemeindlichen Feuerwehren näher informieren. Diese findet am Samstag, den 13.10.2018, im Feuerwehrhaus in Pfaffenhofen a.d. Glonn, um 15:00 Uhr statt.


THL Leistungsprüfung:

Am Donnerstag, dem 17.05.2018 fand in Pfaffenhofen die Leistungsprüfung THL statt. Alle neun Feuerwehrler haben die Leistungsprüfung mit Bravour bestanden. Kreisbrandrat Hubert Burgstaller überreichte fünfmal Stufe 1, dreimal Stufe 2 und einmal Stufe 3. Die weiteren Schiedsrichter waren Klaus Sedlmeir und Klaus Thalhofer. Bei der THL (Technische HilfeLeistung) Leistungsprüfung wird von unabhängigen Schiedsrichtern beurteilt, ob folgende Hilfsleistungen der Feuerwehr bei einem Verkehrsunfall beherrscht werden:

– Verkehrsabsicherung
– Erstversorgung / Betreuung der verunfallten Person
– Brandschutz sicherstellen
– Ausleuchten der Einsatzstelle
– Aufbau einer Ablagefläche für Einsatzmittel
– Sichern / Unterbauen des Fahrzeugs
– Vornahme von Spreizer und Schneidgerät


Wichtige Termine 2018:

– 12.01.18          Jahreshauptversammlung (19:30 Uhr)
– 26.02.18          Atemschutzstrecke Karlsfeld
– 15.03.18          Ab 18 Uhr, Starkbierfest aufbauen
– 17.03.18          Ab 19 Uhr, Starkbierfest
– 18.03.18          Ab 16 Uhr, Starkbierfest abbauen
– 31.05.18          Fronleichnamsfeier
– 21.06.18          Ab 19:30 Uhr, Sonnwendfeier (Henaschdoi)
– 22.09.18          Feuerwehrausflug Straubing/Silberbergwerk (entfällt mangels Anmeldungen)


Einladung zur Fahnenweihe des KBV Pfaffenhofen a.d. Glonn:

Der Burschenverein Pfaffenhofen a.d. Glonn hat uns am Sonntag für die Fahnenweihe eingeladen. Wir treffen uns deshalb am Sonntag, dem 10.09.2017, um 8:30 Uhr vor dem Festzelt am Bauhof zum Einzug mit Uniform. Nach Weißwurstfrühstück, Messe und Mittagessen nehmen wir um 14 Uhr am Umzug teil.


 FW-Ausflug zum Dachauer Volksfest:

Der Feuerwehrausflug war eigentlich für das Wochenende nach dem großen Fest des Burschenvereins geplant. Um den September aber nicht zu voll zu packen, wird schon am Montag, den 14. August als Ausflug ins Dachauer Volksfest gefahren. Anreise ist auf Eigenregie. Vier Tische sind im großen Festzelt reserviert. Die Mindestabnahmemenge für jeden reservierten Platz sponsert unser Verein.


FW Jugend hat erfolgreich MTA abgeschlossen:

An mehreren Terminen wurde unserer Feuerwehrjugend in den letzten Wochen beigebracht, worauf es theoretisch und praktisch bei den Feuerwehreinsätzen ankommt. Am Freitag, den 02. Juni 2017 um 18:30 Uhr war es dann soweit. In der Prüfung der Modularen Truppausbildung konnte jeder zeigen was er gelernt hatte.  Nach mehr als zwei Stunden kam das große Aufatmen – alle haben den Test bestanden. Bei einer kleinen Brotzeit wurde dann noch gemütlich zusammengesessen und das Erlebte besprochen. Mit der bestandenen MTA dürfen die frischgebackenen Feuerwehrler jetzt auch bei Einsätzen mit ausrücken.


Großübung bei den Miegersbacher Windrädern:

Am Samstag, den 13.05.2017 treffen wir uns am Feuerwehrhaus, so dass wir um 8:30 Uhr zur Großübung an den Miegersbacher Windrädern ausrücken können.


Kinderhauspersonal üben mit Löschtrainer:

Am Mittwoch, den 17.05.2017 um 19 Uhr, findet eine Löschübung am Bauhof statt. An diesem Abend übt aber nicht die Feuerwehr, sondern das Kinderhauspersonal. Trainiert wird, wie mit einem Feuerlöscher richtig umzugehen ist. Hierzu ist ein spezieller wiederbfüllbarer Löschtrainer vor Ort, den die Feurwehr zur Verfügung stellt. Unter sachkundiger Anweisung wird damit das Personal in die Bedienung eines Feuerlöschers eingewiesen.


Absperren zum Jubiläum des Pfaffenhofener Kinderhaus:

Am Sonntag, den 07.05.2017 um 10:30 Uhr sperren wir die Straßen um den Pfaffenhofener Kirchplatz, damit der Festzug von der Kirche zum Kinderhaus ohne Verkehrsbeeinträchtigung stattfinden kann.


Infoveranstaltung im Rathaus:

Am Dienstag, den 11.04.2017 fand um 20 Uhr im Rathaus eine Infoveranstaltung der Adelburggruppe und der Versicherungskammer Bayern statt.
Herr Mayr, der technische Leiter der Adelburggruppe,  erklärte den Teilnehmern aus den drei Feuerwehren, warum die Pflicht besteht einen Rückflussverhinderer, bei der Wasserentnahme aus einem Hydranten, einzubauen. Aufgrund der Ausführungen werden jetzt für jede Wehr Rückflussverhinderer beschafft.
Er wies außerdem darauf hin – beim Unterflurhydranten:
– ZUERST DAS STANDROHRVENTIL ÖFFNEN
– DANN ERST DEN SCHIEBER DER ADELBURGGRUPPE ÖFFNEN
Ansonsten kann es zur Verschmutzung des Trinkwassers kommen.

Herr Koch von der Versicherungskammer Bayern informierte über den Versicherungsschutz im aktiven Feurwehreinsatz und bei freiwilligen bzw. Vereinseinsätzen. Ergebnis: Für uns besteht ein rundum sorglos Versicherungsschutz.


Wichtige Termine 2017:

– 18.06.17 Grillfeier (Fronleichnamsprozession am Sonntag in Egenburg)
– 21.06.17 Sonnwendfeier (Schorrn)
– 10.09.17 Burschenfest (Bauhof)


Starkbierfest in der „Riedlberger Tenne“:

AUFBAUEN: Donnerstag, den 30.03.2017, um 18:00 Uhr

FEST: Samstag, den 01.04.2017, Beginn 19:00 Uhr

ABBAUEN: Voraussichtlich Sonntag, den 02.04.2017, um 16:00 Uhr


Jahreshauptversammlung:

Der Vorstand des Feuerwehrvereins Pfaffenhofen a.d. Glonn e.V. lädt alle Mitglieder zu seiner ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17. März 2017, um 19:30 Uhr in das Rathaus in Egenburg ein.  Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Tagesordnungspunkte:
 1. Eröffnung und Begrüßung durch den ersten Kommandanten
2. Jahresrückblick
3. Jahres- und Kassenbericht
4. Termine 2017
5. Verabschiedung und Ehrung von Klaus Sedlmeir
6. Kommandantenneuwahl durch die aktiven Feuerwehrdienstleistenden


Großübung:

Am Stall, der zwischen Pfaffenhofen a.d. Glonn und Unterumbach an der Abzweigung nach Wagenhofen liegt, wird am 7. Juni 2016, um 19 Uhr eine Großübung durchgeführt. Die Feuerwehrjugend unterstützt uns!


Ehrung langjährig aktiver Feuerwehrler:

Im Gasthaus Doll in Ried fand am 08. März 2016 der Ehrenabend der Kreisbrandinspektion Dachau statt. Fünf Feuerwehrler der Feuerwehr Pfaffenhofen a.d. Glonn erhielten anlässlich dieses Abends die staatliche Auszeichnung für ihre 25- bzw. 40-jährige aktive Dienstzeit. Die Verleihung der Urkunden und Ehrenzeichen an die insgesamt 75 anwesenden Feuerwehrdienstleistenden nahmen nach dem gemeinsamen Abendessen Landrat Löwl und Kreisbrandrat Schmalenberg im Namen des Freistaates vor.


Wichtige Termine 2016:

– 26.05.16 Grillfeier (Fronleichnam) FINDET NICHT STATT !!!!!!!!!!!!!!!!
– 03.06.16 Besichtigung Schlossbrauerei Odelzhausen (18 Uhr)
– 07.06.16 Großübung
– 12.06.16 112 Jahre Freiwillige Feuerwehr Einsbach
– 21.06.16 Sonnwendfeier (am Henaschdoi/EM-Studio in Wagenhofen; 19:30 Uhr)
– 11.09.16 Feuerwehrfest Odelzhausen
– 17.09-18.09. Termin geplant für Feuerwehrausflug


Starkbierfest voller Erfolg:
Starkbierfest2016


Starkbierfest in der „Riedlberger Tenne“:

AUFBAUEN: Donnerstag, den 17.03.2016, um 18:00 Uhr

FEST: Samstag, den 19.03.2016, Beginn 19:30 Uhr

ABBAUEN: Sonntag, den 20.03.2016, um 16:00 Uhr


Nachfeier Feuerwehraktionstag:

Für die ca. 80 Helfer des Feuerwehraktionstags wurde am Freitag, den 27. November eine kleine Nachfeier organisiert. Mehr als 55 folgten der Einladung und ließen sich den Surbraten vom Lamplhof schmecken. Kreisbrandrat Heinrich Schmalenberg dankte in einer kleinen Ansprache allen Helfern für den erfolgreichsten Feuerwehraktionstag in der Geschichte des Kreisfeuerwehrverbands.   Sicher wird einigen im Landkreis der Tag angenehm in Erinnerung bleiben.


An THL Schulung teilgenommen

Sechs unserer Feuerwehrler haben an der Standortschulung „Technische Hilfeleistung“ (THL) der Feuerwehrschule Geretsried am 2. und 3. November 2015 in Dachau teilgenommen.  Nach der theoretischen Unterweisung zu Gefahren und Einsatztaktik sowie dem Umgang mit alternativen Fahrzeugantrieben bei Verkehrsunfällen, stand vor allem die Praxis im Vordergrund. Auf dem Gelände der Feuerwehr Dachau bauten die Lehrkräfte der Feuerwehrschule anspruchsvolle Szenarien auf. Diese reichten von der Rettung bei Verkehrsunfällen mit PKW und LKW über den Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten bis hin zu Trennübungen mit Trennschleifer und Plasmaschneider.


Feuerwehr Feuerwerkt

Anstatt Feuer zu löschen, wurde die Pfaffenhofener Feuerwehr beim Straßenfegerfest beauftragt, das Feuerwerk abzubrennen.

FFFeuerwerk

Feuerwehraktionstag voller Erfolg

Jugendleistungsabzeichen

Der Feuerwehraktionstag am 27. September war in aller Hinsicht ein voller Erfolg. Das Wetter war herrlich. Es kamen jede Menge Besucher um zu sehen was die Feuerwehr leistet. Aber das Wichtigste – ALLE unsere Jungfeuerwehrler haben die Jugendleistungsprüfung bestanden. UND: Vielen, vielen Dank allen fleißigen Helfern, ohne deren Einsatz der Aktionstag nicht stattgefunden hätte.


Feuerwehraktionstag am 27. September 2015

Am 27. September findet der Feuerwehraktionstag des Kreisfeuerwehrverbands Dachau e.V. in Pfaffenhofen a.d. Glonn, am Bauhof statt. Alle Feuerwehren der Gemeinde helfen mit. Folgendes Programm ist geplant:

09:00 - Jugendleistungsprüfung
11:00 - Mittagessen
13:00 - Eröffnung Aktionstag (Ansprachen und Segnung der Fahrzeuge)
13:00 - Kaffee und Kuchen
14:30 - Vorführung einer THL-Übung

Rund um den Aktionstag gibt es außerdem eine große Fahrzeugausstellung, Infostände, Feuerlöschtrainer, …

Für mehr Details auf die unten aufgeführte Presse-Information gehen:

Presse-Information Aktionswoche 2015


Feuerwehrausflug nach Heilbronn

Am 5./6. September fand der diesjährige Feuerwehrausflug statt. Mit einem Besuch des Mercedes-Museums in Stuttgart und dem Salzbergwerk in Bad Friedrichshall startete der Ausflug. Am Nachmittag ging es zur Privatkellerei Kümmerle in Schwaigern – Stetten, bei dem so manche Frage rund um den Wein beantwortet und mehrere Weine verkostet wurden. Am nächsten Morgen stand eine Stadtführung in Heidelberg auf dem Programm, bei der aber unter anderem auch mitgeteilt wurde, warum die Badener „Gelbfüßer“ genannt werden. Auf der anschließenden Heimfahrt wurde dann noch für ein Abendessen im Gasthof Zahler in Röfingen ein kurzer Stopp eingelegt.


Ernstfallübung „Kindergarten“

Am 7. August, um 10:30 Uhr findet am Kindergarten in Pfaffenhofen a.d. Glonn eine Ernstfallübung statt. Alle Feuerwehren der Gemeinde proben dabei den Brandfall des Kindergartens, mit Evakuierung der Kinder und Bergung einer vermissten Person im Gebäude.
Achtung: Durch die zeitliche Nähe zur Feuerwehrübung am 4. August, entfällt diese.


Übung der Jugendfeuerwehr!

Die Feuerwehren der Gemeinde Pfaffenhofen laden am 21.07.2015, um 19Uhr, am Feuerwehrhaus in Pfaffenhofen zur ersten großen gemeinsamen Übung der Jugendfeuerwehr ein. Ermittelt bitte bis dahin Eure Kleidergröße, damit wir Euch gleich richtig ausstatten können.


Sonnwendfeier im Schorn

Wie immer an Sonnwend (21.Juni), treffen wir uns am Schorrn (nach Wagenhofen, bei dem kleinen Wäldchen links auf den Feldweg). Start ist um 19:30 Uhr. Eingeladen sind die Pfahofner Feuerwehrler.


Atemschutzübung:

Am 26. August 2015 findet eine Atemschutzübung in Dachau statt. Alle Atemschutzträger sind dazu eingeladen (nicht wie ursprünglich angegeben am 24.6.) .


Feier am Fronleichnamstag:

Am Fronleichnamstag, den 04.06.2015 findet wieder unser Grillfest statt. Wir starten um 9:45 Uhr am Feuerwehrhaus mit dem Aufbau. Die Feier selbst beginnt nach dem Gottesdienst. Wir möchten Euch und Eure Familien dazu herzlich einladen.


Teilnahme am Burschenfest:

Am Samstag, den 13. Juni 2015 feiert der Burschenverein Pfaffenhofen a.d. Glonn sein 90-Jähriges Bestehen.
Wir feiern gerne mit und helfen Ihm beim Durstlöschen.
Wir treffen uns dazu in Ausgehuniform um 16:15 Uhr vor der Kirche mit Fahne.
Anschließend ziehen wir gemeinsam in die Festhalle ein, wo für uns Plätze reserviert sind.


 Ausflug zur Feuerwache nach München:

Am 23.05.2015 wird die Feuerwache in München Pasing besucht. Anmeldung bitte bis Dienstagabend (12.05.) beim Schriftführer oder dem 1. Kommandanten. Ablauf:

  1. Abfahrt 23.05.2015, um 9 Uhr an der Bushaltestelle in Egenburg
  2. Weiterfahrt Bushaltestelle Pfaffenhofen
  3. Weiterfahrt Bushaltestelle Wagenhofen
  4. Besuch der Feuerwache in München Pasing
  5. Führung durch die Münchner Innenstadt
  6. Gemütlicher Ausklang des Tages in einem Münchner Biergarten

Großübung bei Firma Gentherm:

Am 02.05.2015 haben wir an einer Großübung in Odelzhausen bei der Firma Gentherm (ehemals WET) teilgenommen. Für uns sieben war die Aufgabe, die Wasserversorgung von einem Oberflurhydranten zum Verteiler vor dem Gebäude sicherzustellen. Als Überraschungsgast hat sich der Landrat Herr Löwl bei uns über den Einsatz informiert.


Tag der Jugend:

Die Gemeinde Pfaffenhofen hat am 27.04.2015 alle Jugendlichen zu einer Feuerwehrinfoveranstaltung in das Feuerwehrhaus Pfaffenhofen eingeladen. Die Resonanz war groß. Sechzehn Interessierte bekamen nach einer kurzen Einleitung des Bürgermeisters, von den Kommandanten  eine intensive Einführung. Themen waren die Feuerwehrschutzausrüstung, die Beladung des Feuerwehrautos und die Räumlichkeiten des Gerätehaus‘.


Ois Isi:

Übungstermine einfach in den Handykalender scannen (siehe unter Übungsplan). Einfach eine QR-Scanner App aufs Handy laden und die lästige Tipperei hat ein Ende.


Wichtige Termine 2015:

– 04.06.15 Grillfeier
– 21.06.15 Sonnwendfeier
– 27.09.15 FFW Aktionstag


Starkbierfest 2015 Flyer

Starkbierfest:

AUFBAUEN: Freitag, den 20.03.2015, um 18:30 Uhr (Treffpunkt Lampl-Hof)

FEST: Samstag, den 21.03.2015, Beginn um 19:30 Uhr

ABBAUEN: Sonntag, den 22.03.2015 um 16:00 Uhr